Verlässliche Unterstützung im Schulalltag
Ob Stress in der Schule, Ärger zu Hause oder einfach das Gefühl, allein mit einem Problem zu sein – Juliane Rismondo hat ein offenes Ohr.
Seit 2019 begleitet sie als Schulcoach die DPFA-Regenbogen-Schulen in Chemnitz und Augustusburg. In Gesprächen mit Schülern, Lehrern und Eltern schafft sie Vertrauen, vermittelt bei Konflikten und hilft, neue Perspektiven zu entwickeln. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit, typische Herausforderungen und ihre Haltung im Umgang mit schwierigen Situationen gesprochen.

Frau Rismondo, wer kommt zu Ihnen?
Juliane Rismondo: Mein Angebot richtet sich an alle – Schüler, Eltern und Lehrer. Ich bin eine neutrale und unabhängige Vertrauensperson mit Schweigepflicht, bei der jeder Unterstützung, Beratung oder einfach ein offenes Ohr findet. Ein großer Teil meiner Arbeit besteht darin, Schüler bei persönlichen, schulischen oder familiären Herausforderungen zu unterstützen. Das kann in Einzelgesprächen oder Gruppenangeboten stattfinden.
Mit welchen Anliegen werden Sie angesprochen?
Juliane Rismondo: Die Themen sind sehr vielfältig – von Konflikten in der Klasse, Cybermobbing über familiäre Schwierigkeiten, psychische Belastungen und Leistungsdruck bis hin zu Prüfungsangst. Zudem bin ich im regelmäßigen Austausch mit der Schulleitung zur Planung gemeinsamer Veranstaltungen für Schüler, aber auch für Eltern.
Wie helfen Sie konkret weiter?
Juliane Rismondo: Ich höre erst einmal zu – ohne zu werten. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit. Oft braucht es Zeit, um den Kern des Problems zu erkennen. Ich möchte stärken, Mut machen und auch positive Ansätze und Ressourcen aufzeigen. Bei Bedarf vermittle ich den Schüler an eine externe Beratungsstelle oder in therapeutische Behandlung. Besonders aufmerksam bin ich bei stillen Schülern, deren Probleme oft übersehen werden.
Finden Sie immer eine Lösung?
Juliane Rismondo: Schon das Gespräch allein kann entlastend wirken. Ich versuche, jede Begegnung mit einem positiven Impuls zu beenden – mit Ermutigung oder ganz praktischen Tipps. Manchmal ist der Weg zur Lösung auch nicht eindeutig und vor allem Konflikte in der Klasse oder der Familie sind vielschichtig. Oft hilft es schon zu wissen, hier gibt es jemanden, der mir zuhört und mit mir gemeinsam an Lösungen arbeitet.
Wie sieht ein typischer Tag bei Ihnen aus – wenn es so etwas überhaupt gibt?
Jeder Tag verläuft anders, da sich das Angebot an den Bedürfnissen der Schüler orientiert. Ich starte den Tag im Schulhaus im lockeren Austausch mit den Schülern zu aktuellen Themen aus dem Schüleralltag. Oft ergeben sich aus diesen Kontakten weitere Termine und Gesprächsanfragen. Wenn der Unterricht beginnt, dann erledige ich meist organisatorische Aufgaben, beantworte Mails, plane Projekte und Workshops, führe Telefonate oder spreche mich mit Kollegen ab. Manchmal erreicht mich eine Anfrage zu spontaner Krisenintervention, dann führe ich sofort ein Einzelgespräch mit dem betreffenden Schüler. In den Pausen finden mich die Schüler im Schulhaus, auf dem Schulhof oder im Lehrerzimmer. Gesprächstermine vereinbaren wir gemeinsam und ich orientiere mich am Stundenplan der Schüler. Um nach einem fordernden Tag wieder aufzutanken, nutze ich die Natur und bin gern sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad unterwegs.
Wir bedanken uns für das Gespräch!
Im Schul-Intranet erfahrt ihr, wo und wann genau ihr Juliane Rismondo antreffen könnt und wie ihr sie per Telefon oder E-Mail erreicht!